Obwohl die gesundheitspolitische und ökonomische Bedeutung von Arzneimitteln zur Behandlung von Seltenen Erkrankungen ständig steigt, sind die Erstattungsverfahren dazu komplex, langwierig und uneinheitlich geregelt. Organisatorische Schnittstellen verhindern einen Einsatz am Best Point of Care, klassische Kosten-Nutzen-Bewertungen greifen oft nicht und fehlende Expertise bei HTA-Institutionen kann deren Entscheidungen verzögern oder verzerren.
Neben Zahlen und Daten zu Orphan Drugs werden im Rahmen dieses Impulses die Chancen und Herausforderungen bei der Erstattung ebenso beleuchtet wie die Haltung der pharmazeutischen Industrie zu diesem Themenkreis.
Unsere Experten und Themen im Überblick:
- Stefan Lutzmayer (IQVIA) – „From Orphan to Opportunity: Markttrends und Fakten zu seltenen Erkrankungen“
- Hanns Kratzer (PERI) – „Chancen und Herausforderungen beim Market Access“
- Christian Woergetter (Chiesi, Pharmig Standing Committee Seltene Erkrankungen) – „Perspektive der Pharmazeutischen Industrie“